Putzbürste fürs Pferd von Imperial Riding

Putzbürste

Mit der Putzbürste fürs Pferd von Imperial Riding macht die tägliche Pferde-Fellpflege noch mehr Spaß! Die Putzbürste hat feste Borsten. Die Putzbürste liegt gut in der Hand und hat ein stabilen Holzrücken. Staub und Dreck im Fell lassen sich mit der Bürste von Imperial Riding einfach ausbürsten.

Mode Trends 2010 – Turniermode – Teil 5

Wer denkt Turniermode und Reitmode beginnt und endet beim Reiter, der irrt gewaltig. Das perfekte Aussehens des Pferdes steht immer mehr im Mittelpunkt. Natürlich alles farblich und optisch abgestimmt mit dem Outfit des Reiters. Sprich blaues Jacket bedeutet blaue Schabracke mit passender Fliegenmütze. Die Schabracke und Fliegenmütze mit gleichem Rand und gleicher Kordel (z.B Create your own Collection von Esperado).

Das Lederzubehör beim Springreiten ist die Farbe Braun ist immer noch Trend! Das Vorderzeug erfüllt nicht mehr nur die Funktion sondern sieht auch passend zum Rest des Reiters gut aus. Beim Dressurreiten wird fast ausschließlich auf Schwarz gesetzt. Die modisch mutigen Reiter, die auffallen wollen können bei Nasenriemen mit Lackleder überzogen aus unterschiedlichen Farben auswählen. Stirnriemen werden mit Svarowskisteinen in unterschiedlichen Farben ausgewählt. Ein gebogenes Stirnband sieht besonders schick aus. Dressurreiter bandagieren nach wie vor immer in passend creme oder weiß zum Abreiten und für die Platzierung.

Springreiter haben überwiegend Hartschalengamaschen mit perfektem Sitz. Maaximale Bewegungsfreiheit durch anatomische Form, zuverlässiger Sehnenschutz durch extrem harte Schale sind ein muß.  Die Firma Gera hat hier mit den nNeues Modellen  in Zusammenarbeit mit Toni Hassmann die Dolphin Pro Garmasche entwickelt. Häufig sieht man auch tolle Veredus Garmaschen. Bei den Farben sind die Garmaschen schwarz, grau, braun oder weiß.

In der Dressur wird ausschließlich eingeflochten geritten oftmals werden die Zöpfe nicht mehr mit weißem Klebeband umwickelt, bei Pferden mit dicker Mähne werden oft die Zöpfe genäht, was besonders schön aussieht und gerade bei Pferden mit dünnerem Hals diesen optisch dicker aussehen lässt.  Im Stilspringen flechten die Reiter auch noch immer ein, in Zeitspringen sieht man die Pferde mittlerweile auch mal uneingeflochten. Reiter sind auch ein wenig bequem geworden.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass „Glitzer“ bei den weiblichen Reitern besonders beliebt ist, die Reiter von heute sind trendy, mode- und vor allem qualitätsbewusst. Trotzdem wird dabei immer auf den Preis geschaut und nach Schnäppchen gesucht.

Welches Pferd passt zu mir?

Wie finde ich heraus, welches Pferd zu mir passt. Als erstes steht natürlich die Farbe im Vordergrund. Da ich blond bin, kann ich auch keinen Schimmel tragen. Da sehe ja nun wirklich zu blass aus. Ich denke mal auch, dass ich gut braune Pferde und Füchse tragen könnte. Aber ein Rappe sieht natürlich am besten aus. Jetzt mal Quatsch beiseite. Ich habe den Fehler gemacht und unser Pferd durch das Internet gefunden. Klar, bin ich auch selber schuld, da ich auch keine Ankaufsuntersuchung habe machen lassen.

Aber hinterher ist man natürlich schlauer. Die Leute sahen nett aus, junges Pärchen mit Kind, also ganz ehrliche Leute. Hinterher habe ich festgestellt, dass die mich ganz schön abgezockt hatten. Aber auch wieder selber schuld, wenn man sich einen Bären aufbinden lässt. Ich kann bei uns nur von Glück sagen, dass dieser Pferdekauf noch relativ glimpflich für uns abgelaufen ist. Es hat sich herausgestellt, dass unser Pferdchen ein Gleichbeinchip hatte, welcher operativ entfernt werden konnte. Aber auf den Kosten bin ich sitzen geblieben und konnte die Vorbesitzer dafür nicht haftbar machen.

Und es hat insgesamt fast ein Jahr gedauert, bis wir überhaupt mal wieder an Reiten denken konnten. Meiner Tochter muss ich aber auch ein dickes Lob aussprechen. Sie hat sich während der Krankenzeit immer um unser Pferdchen gekümmert und ich habe nie ein Wort der Klage gehört, dass sie nicht reiten kann. Aber nun gut, jetzt ist alles überstanden und unser Pferdchen entwickelt sich prächtig und wir haben sehr viel Freude an unserer „Dicken“. Auf der anderen Seite kann ich aber auch sagen, dass wir eine gute Tat getan haben, denn unsere Dicke sollte eigentlich zum Schlachter. Ich weiß nicht, ob diese Geschichte stimmt, die mir der Vorbesitzer aufgetischt hat. Ich bin auch immer noch der Meinung, dass unsere Dicke uns das eines Tages alles zurückgeben wird! Obwohl ich von vielen belächelt werde. Wie heißt es doch so schön: Auf dem Rücken der Pferde, liegt das Glück der Erde.

Hustentee für Pferde

Hustentee für Pferde

25 g            Fenchel
25 g            Lungenkraut
200 g        Huflattich
150 g            Königskerze
200 g        Spitzwegerich
100 g            Brennnesseln
200 g        Thymian

2 EL auf ½ l kochendes Wasser
gießen und ca. 20 min. ziehen lassen!
(mit Kräutern verfüttern!)